Pflege 5.0
Ausgestaltung einer selbstbestimmten Pflegeversicherung der Zukunft
Über Pflege 5.0
Mit der Pflege 5.0 gestalten Pflegebedürftige ihre Versorgung selbst; unterstützt durch faire Leistungen, vernetzte Strukturen und technologische Innovation. Wir wollen ein Pflegesystem, das stärkt statt verwaltet, Vertrauen statt Kontrolle lebt und jede Form der Pflege – ob familiär, professionell oder nachbarschaftlich – gleichermaßen wertschätzt.
Wir verstehen unsere Vorschläge als offenen Diskussionsbeitrag in der Debatte um die Zukunft der Pflegeversicherung.

Unsere Forderungen
Wir wollen eine Pflegeversicherung, die den Menschen ins Zentrum stellt: fair, unbürokratisch und selbstbestimmt.
Pflegebedürftige sollen die Mittel erhalten, die ihnen zustehen, direkt und unbürokratisch.
Mit starken Kommunen, verlässlichen Standards und gemeinsamer Verantwortung sorgen wir für eine gerechte Pflege in allen Lebenslagen.

Direkte Auszahlung der Pflegeleistung
Pflegebedürftige erhalten entsprechend ihres Pflegegrades eine feste Summe, mit der sie ihre Pflege individuell organisieren können.

Auflösung der Sektorengrenzen
Die künstliche Trennung zwischen stationärer und ambulanter Pflege entfällt. Pflegeleistungen können nach individuellem Bedarf flexibel und modular genutzt werden.

Faire Preisgestaltung durch Verhandlungen im Konsens
Die Preise für professionelle Pflegeleistungen werden in einem transparenten Verfahren zwischen Versicherungen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Kommunen, Politik, Pflegeanbietenden und Betroffenen festgelegt.

Unabhängige Pflegebegutachtungen und Missbrauchskontrolle
Pflegebedürftige werden weiterhin durch unabhängige Dienste geprüft, welche von den Pflegekassen und Versicherungen beauftragt werden. Dienste, die Begutachtungen durchführen, wirken strukturellen Leistungsmissbrauch entgegen. Erkenntnisse der Pflegebegutachtung sollen zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren geteilt werden.

Stärkung der Kommunen und Qualitätssicherung
In jedem Kreis wird ein kommunaler Pflegestützpunkt eingerichtet, der Fortbildungen anbietet, über Hilfsmittel informieren, Versorgungsqualität überprüft und unterstützend Pflegepläne erstellt. Bedarfsgerecht können die Kreise eigene Schwerpunkte bilden.

Beiträge der Pflegeversicherung nur für die Pflegeversicherung nutzen
Gesamtgesellschaftliche Aufgaben sollen zukünftig über Steuermittel und nicht über Versicherungsbeiträge finanziert werden.
Neues Pflegegeld
Das neue Pflegegeld wird direkt an die pflegebedürftige Person als monatlicher Pauschalbetrag ausgezahlt. Damit kann die pflegebedürftige Person selbst entscheiden, wie ihre Pflege organisiert sein soll – ob durch Angehörige, Nachbarn oder professionelle Dienste.
Davon werden insbesondere die Menschen profitieren, die von ihren Angehörigen gepflegt werden, während Menschen in Pflegeheimen kaum einen finanziellen Nachteil durch das neue Pflegesystem haben.

Für eine selbstbestimmte Pflege
Wir laden Sie ein, sich mit uns über die Forderungen für eine selbstbestimmte Pflege auszutauschen.